Vor einigen Tagen habe ich meinen Briefkasten geleert und fand dabei einen Zettel von DHL vor. Vormittags wurde anscheinend ein Paket bei meinen Nachbarn abgegeben da ich zu dieser Zeit auf Arbeit war. Verwundert überlegte ich, ob ich überhaupt ein Paket erwartete. In den letzten Tagen hatte ich eigentlich nichts bestellt.

Neugierig geworden wollte ich anhand der Sendungsnummer im Internet schauen, woher das Päckchen den kommt doch leider sah ich nur Köln als ersten genannten Ort. Da es schon spät war, musste ich mich noch bis zum nächsten Tag gedulden und dann mein Paket abholen. Als ich mich am nächsten Tag auf machen wollte, suchte ich in der ganzen Nachbarschaft nach einem Nachbarn Namens „Weiser“ wie es von DHL angegeben wurde. Ich fand nur im selben Haus eine Frau Reiser und versucht mein Glück. Tatsächlich hatte DHL einen falschen Namen angegeben und des Rätsels Lösung weiter hinaus geschoben von Frau Reiser bekam ich dann mein Paket in die Hände gedrückt.
Voller Vorfreude sprintete ich wieder ein Stockwerk höher und verschwand in meiner Wohnung, dort angekommen machte ich mich sofort über das Paket her. Als ich es öffnete war mein erstaunen groß, als lauter süße Leckereien zum Vorschein kamen.
Lambertz hatte mir in zusammenarbeit mit meinem Blog Vermarkter Hallimash das große 325 Jahre Jubiläums Paket geschickt mit lauter Köstlichkeiten wie Weihnachts-Gebäckmischung, Domino-Mischung, Lebkuchen-Mischung, Spekulatius und vieles mehr. Insgesamt 1,6 kg süße Versuchungen die jeder Naschkatze schmecken und da ich mich sehr über dieser Überraschung gefreut habe, wollte ich einfach mal darüber berichten.
Kurz über Lambertz
Der Grundstein von Lambertz wurde im Jahre 1688 gelegt als damals noch Printen gebacken wurden. Damals hieß das Backhaus in Aachen noch „Grünen Schilde“ und wurde Später in „Haus zur Sonne“ unbenannt. Bis in die 70er waren Printen das Hauptgeschäft von Lambertz, ab den 70er wurde die Produktpalette stetig erweitert und weiterentwickelt. 1994 Übernahm Lambertz die süddeutsche Lebkuchengruppe Max Weiss GmbH & Co. und rückte so ins Topfeld der deutschen Gebäckhersteller auf.
Anfang 1999 Übernahm die Lambertz-Gruppe von Schöller/Nürnberg die beiden Traditionsmarken „Kinkartz“ und „Haeberlein Metzger“. Dank dieser Expansion stieg der Jahresumsatz von einmal 16 Millionen DM auf 536,3 Millionen Euro und in diesem Jahr feiert Lambertz nun sein 325 Jähriges bestehen.

Hallo,
ich finde es schön das du auch die Überraschung von Lambertz bekommen hast. Wir waren damals auch sehr überrascht als der Postbote bei uns geklingelt hatte. 🙂
LG
Dali