Unser Leben hat sich immer mehr digitalisiert und ins Internet verlagert. Daher ist es nicht verwunderlich, dass man heute viele Glückwünsche über Soziale Netzwerke wie Facebook, Twitter oder Google+ erhält oder verteilt. In diesem Artikel will ich etwas auf meine persönlichen Ansichten eingehen, was diesen neuen Brauch angeht.
Die Frage die man sich stellen muss
Heute muss man sich die Frage stellen, über welchen Kanal möchte ich einem Freund, Bekannten oder Angehörigen meine Glückwünsche mitteilen. Dafür stehen uns heute mehr Kanäle zur Verfügung als jemals zuvor. Man kann jemanden anrufen, persönlich vorstellig werden, eine SMS schreiben oder einen der vielen Wege im Internet wählen. Aber man sollte gut überlegen, wem man da gratulieren möchte.
Ich bin jemand, der ungerne über Facebook und Co Glückwünsche ausspricht. In den meisten Fällen, wenn ich weiß ich sehe die Person spätestens in 7 Tagen, warte ich mit dem Gratulieren bis zum nächsten Treffen. Ist es aber jemand der mir sehr nahe steht und wessen Wohlwollen mir am Herzen liegt, rufe ich auch noch vor dem persönlichen Treffen an und gratuliere über das Telefon. Sollte das Treffen aber noch am gleichen Tag stattfinden, spare ich mir den Anruf.
In der Regel gratuliere ich gar nicht über Facebook. Wenn ich über Facebook gratuliere, hat es immer einen bestimmten Anlass, warum ich von meinem gewohnten Weg abweiche. Das kommt vor, wenn ich eine Telefonnummer nicht habe oder Facebook-Bekannte am gleichen Tag, wie ich Geburtstag haben.
Wenn mir jemand über Facebook gratuliert, freue ich mich darüber, aber wenn ich jemanden gratulieren möchte, mache ich das lieber persönlich. Allerdings kann man dem Ganzen, über sogenannte Facebook Bilder, die man selbst gestaltet, eine persönliche Note einhauchen, wenn man schon über Soziale Netzwerke gratuliert.
Und am besten ist es…
Am besten ist es eigentlich, das Medium mit der geringsten Reichweite und der persönlich stärksten Bindung zu wählen. Nehmen wir mal als Beispiel Facebook und Google+. Beide haben eigentlich die gleiche persönliche Nähe aber nicht die gleiche Reichweite. Google+ besitzt nicht die gleiche Anzahl an aktiven Usern wie Facebook und daher ist es dann zwangsläufig so, dass auf Facebook mehr Glückwünsche eingehen als auf Google+. Allerdings sticht auf Facebook kaum einer aus der Masse der Gratulanten heraus, während auf Google+ vermutlich jeder heraussticht, da man die Gratulanten an einer Hand abzählen kann.
Ihr könnt gerne ein Kommentar dalassen, wie ihr zu dieser Thematik steht.